Babys und Kleinkinder sind besonders anfällig für Gefahren in Ihrem Umfeld. Besonders in den ersten Lebensmonaten- und Jahren sind sie auf die Hilfe und den Schutz ihrer Eltern angewiesen. Diese stehen in der Verantwortung ihre Schützlinge vor möglichen Gefahren zu schützen und ihnen ein sicheres Umfeld zu schaffen, in dem sie behütet aufwachsen können.
Die unsichtbare Gefahr – Schadstoffe vermeiden
Viele Gefahren, die im Haushalt für Babys und Kinder lauern, sind schnell erkannt. So etwa Scheren und Messer aber auch giftige Zimmerpflanzen und steile Treppen. Aber nicht immer sind Bedrohungen für die Gesundheit des Kindes so augenscheinlich. Dies ist vor allem bei Schadstoffen und Chemikalien der Fall. In Kinderkleidung und Pflegeprodukten bleiben diese häufig unentdeckt. Aus diesem Grund sollten Eltern bei neuer, industriell hergestellter Kinderkleidung und Pflegeprodukten, wie Cremes und Shampoos sehr genau hinschauen. In vielen Fällen ist Kinderkleidung mit chemischen Weichmachern und Farbstoffen belastet. Zu letzteren gehört unter anderem Anilin. Das Problem, das sich hier ergibt ist, dass die Stoffe nicht fest in der Kleidung gebunden sind und sich beim Tragen aus den Textilien lösen. In der Folge gefährden sie die Gesundheit von Babys und Kleinkindern. Dies gilt ebenso für Weißmacher, die der Kinderkleidung aus optischen Gründen hinzugefügt werden. Bei Kindern können diese Hausreizungen auslösen.
Bei Cremes und anderen Pflegeprodukten, wie Ölen oder Shampoos gilt allgemein, dass diese nur dann Verwendung finden sollten, wenn dies wirklich nötig ist. Meinst reichen einige wenige Produkte. Bei diesen sollte im besten Fall auf Naturkosmetikanbieter vertraut werden, denn herkömmliche Kosmetikartikel sind häufig mit Zusätzen versehen, die für Baby- und Kinderhaut nicht geeignet sind.
Kinderspielzeug überprüfen
Babys und Kleinkinder erkunden ihre Umwelt unter anderem, indem sie alles, was sie in die Hände bekommen auch in den Mund nehmen. Aus diesem Grund sollte auch Kinderspielzeug immer auf Schadstoffe überprüft werden. Um gesundheitsgefährdende Stoffe möglichst zu vermeiden, kann Spielzeug aus naturbelassenen Materialien empfohlen werden. Darüber hinaus sollte Kuscheltiere gründlich gewaschen werden, bevor sie in Kontakt mit dem Kind kommen. Details, wie Knöpfe, Schnallen und Schleifen sollten zudem gerade bei kleineren Kindern möglichst entfernt werden. Sind diese nicht ausreichend fest angebracht, können selbst Neugeborene diese bereits abreißen oder sich an diesen durch Kauen verletzten. Auch das Füllmaterial sollte durch feste Nähte vom Herausquellen gehindert werden.
Sicher mit dem Baby unterwegs
Der Kinderwagen sollte neben Mobilität immer auch alle Aspekte der Sicherheit bieten. Beim Kauf eines Kinderwagens sollten deshalb einige Aspekte Beachtung finden. Dazu gehört beispielsweise die Kennzeichnung des Kinderwagens mit dem GS-Zeichen. Dieses steht für „Geprüfte Sicherheit“ und versichert die Transportsicherheit, die der Kinderwagen gewährt. Eltern sollten sich in jedem Fall ausführlich beim Hersteller über die Sicherheit des Kinderwagens informieren.
Weitere wissenswerte Tipps und Fakten rund um das Thema Sicherheit erhalten Eltern zudem im E-Book zum Thema „Kindersicherheit“.