Babyphones – worauf achten

baby-schlafenStolze Eltern möchten für Ihr Kind nur das Beste. Dazu gehört auch, dass die Sicherheit Ihres Babys immer im Vordergrund steht. Wenn Ihr Kind schläft oder – wenn es bereits größer ist – sich alleine in seinem Zimmer zum Spielen aufhält, können Sie mit einem Babyphone die Aktivitäten im Blick behalten. Ein Babyphone schafft eine unauffällige Kontrolle und sorgt dafür, dass Ihr Kind rundum sicher ist.

Was kann ein Babyphone?

Ein Babyphone ermöglicht es Ihnen, den Schlaf Ihres Babys zu überwachen. Das Gerät besteht aus zwei Teilen, einem Sender und einem Empfänger. Es stellt eine Funkverbindung zwischen dem Kinderzimmer und Ihrem Aufenthaltsort in der Wohnung her. Übertragen werden Geräusche, sodass Sie sofort reagieren können, wenn Ihr Kind aufwacht. Sie können unter zahlreichen Modellen mit verschiedenen Funktionen wählen.

Außerhalb der Schlafenszeiten kann das Babyphone ebenfalls wertvolle Dienste leisten. Ihr Kind spielt in seinem Kinderzimmer, Sie selbst arbeiten vielleicht in der Küche oder sitzen am Schreibtisch – mit dem Babyphone haben Sie die Lage unter Kontrolle. Dazu sind bereits einfache Geräte geeignet , die nur die Geräusche aus dem Kinderzimmer übermitteln.

Wenn Sie mehr Komfort wünschen, können Sie ein Babyphone anschaffen, das auf Bewegungen reagiert oder sogar eine integrierte Videokamera besitzt. Achten Sie auf die Reichweite, die das Gerät hat. Wenn Sie es auch außerhalb der Wohnung verwenden, beispielsweise im Garten, sollte die Funkreichweite hoch genug sein.

Sinnvoll ist das Babyphone auch, wenn Sie in den Urlaub fahren. Dann kann Ihr Kind ungestört im Reisebettchen schlafen, während Sie den Abend auf der Hotelterrasse genießen.

Mögliche Funktionen eines Babyphones:

  • Übertragung von Geräuschen
  • Reaktion des Bewegungsmelders
  • Ton- und Lichtsignale
  • Vibrationsfunktion
  • integrierte Videokamera
  • Gegensprechfunktion
  • unterschiedlich große Reichweite
  • Störungs- und Abhörsicherheit

Kleiner Kaufratgeber

Für welches Babyphone Sie sich entscheiden, hängt in erster Linie von Ihren persönlichen Bedürfnissen ab. Wenn es Ihnen nur darum geht, dass Sie rasch hören, ob Ihr Kind aufgewacht ist und schreit, dann genügt ein einfaches Modell. Praktisch ist es, wenn das Babyphone zusätzlich zur Geräuschübertragung ein Lichtsignal aussendet. Dann nehmen Sie den Alarm auch wahr, wenn es in Ihrer Umgebung momentan etwas lauter ist. Eine Vibrationsfunktion kann sich ebenfalls als sehr sinnvoll herausstellen. Beim Gang in den Keller oder in den Garten können Sie einen kleinen, handlichen Empfänger in die Tasche stecken und bekommen trotzdem mit, ob Ihr Baby noch sanft schlummert oder bereits aufgewacht ist. Eine große Auswahl an Babyphones gibt es zum Beispiel beim Versandhaus Walz. Der erfahrene Versandhändler für alles rund ums Kind führt auch Ihr Wunschmodell.

Preisunterschiede bei Babyphones

Sind teurere Geräte automatisch besser? Es kommt darauf an, wie viel Komfort und unterschiedliche Funktionen Sie wünschen. Bei allen Modellen können Sie darauf vertrauen, dass die wichtigsten Signale, nämlich die Geräusche, zuverlässig übertragen werden.

Wer größtmögliche Sicherheit möchte, kann sich für ein Gerät mit Bewegungssensor und/oder Videokamera entscheiden. Der Vorteil eines solchen Modells: Sie können es auch in den Wachphasen des Kindes nutzen, wenn es alleine spielt und Sie es trotzdem im Blick behalten möchten. Denken Sie aber daran, dass jedes Gerät mit Funkübertragung elektromagnetische Wellen aussendet. Der Sender sollte deshalb einen Mindestabstand von zwei Metern zum Kind haben. Wenn Sie das Babyphone nicht benötigen, sollten Sie es komplett ausschalten!

Unbeschwerte Nächte und Schlafpausen tagsüber, dafür ist ein Babyphone ideal geeignet. Ihr Kind schläft ungestört in seinem Bettchen, und Sie hören mit Hilfe des Babyphones sofort, wenn Ihr Kind aufwacht und Sie braucht.